Gemeinsam eine Trockensteinmauer bauen und dabei kulturelle Mauern überwinden

Building Walls - Breaking Walls ist ein Jugendaustausch zwischen jungen Menschen aus der Schweiz, Israel, Palästina und Irland/Nordirland. Während einer Woche arbeiten sie gemeinsam an einer traditionellen Trockenmauer. Gleichzeitig erleben sie die Kultur des anderen durch Diskussionen, Aktivitäten im Freien und gemeinsames Kochen. Bei dem Projekt geht es um Mauern zwischen den Kulturen - und wie wir sie überwinden können.

5

Fünf Länder

Building Walls - Breaking Walls ist ein Jugendaustausch zwischen 5 Ländern: Irland, Israel, Nordirland, Palästina und der Schweiz. Aus allen Ländern kommen jeweils vier junge Erwachsene für eine Projektwoche zusammen. Die Projektstandorte sind in Irland, in Israel und in der Schweiz.

3

Drei Religionen

Das interkulturelle Projekt ist auch erlebter, interreligöser Dialog: Aus den 5 Ländern kommen Musliminnen und Muslime, Jüdinnen und Juden, Christinnen und Christen zusammen - und noch viele Agnostikerinnen und Agnostiker. Du wirst erleben, welche Dinge Religionen trennen - und wo sie als Brücken dienen können.

3

Drei Welten

Die interkulturelle Projektwoche "Buildling Walls - Breaking Walls" findet in Irland, in der Schweiz und in Israel statt. Damit bringt der Jugendaustausch die verschiedenen Kulturen in drei Welten: Ozean, Berge und Wüste.

Küste und Ozean in Irland

Irland ist eine Insel im äusseren Nordwesten Europas, im atlantischen Ozean. Ganz im Südwesten vor Irland liegt die kleine Insel Cape Clear Island. Das Leben dort ist vom Ozean geprägt. Das Projekt bringt dir diese Welt näher.

Berge in der Schweiz

Die Schweiz ist ein Land der Berge - diese haben die Mentalität und Kultur des Landes beeinflusst und sind in der ganzen Welt bekannt. Darüber hinaus kennt die Schweiz vier verschiedene Landeskulturen und Sprachen: Die französische, deutsche, italienische und romanische Schweiz. In allen vier Regionen findet Building Walls - Breaking Walls statt - und zeigt die vier Gesichter der Schweiz.

Israel in der Wüste

Der Nahe Osten und besonders Israel/Palästina ist eine Welt, wo Kulturen aufeinander treffen. In einem Kibbutz in der Wüste, ganz im Süden des Landes und nahe am Roten Meer, arbeiten die 5 Länder mit  Lehmstrukturen und lernen den historischen und politischen Hintergrund der Region kennen.

Warum wir das tun?

Wir haben einen Impact

Building Walls - Breaking Walls verbindet junge Menschen mit den unterschiedlichsten Herkünften und Rückmeldungen aus der Community zeigen auf, wie die Teilnahme am Projekt ihr Leben verändert hat. Es werden Freundschaften geschlossen, die vorher undenkbar gewesen wären und neue Perspektiven und Einblicke in das Leben der anderen Teilnehmenden prägen das Weltbild nachhaltig.

''When I think of walls, I immediately think of the separation wall between Catholics and Protestants in Belfast. But the walls we renovate here are useful and good for the environment. I am happy, that we built them together!”

"The walls we renovate here are useful and food for the environment. I am happy, that we built them together!"

''When I think of walls, I immediately think of the separation wall between Catholics and Protestants in Belfast. But the walls we renovate here are useful and good for the environment. I am happy, that we built them together!”

Ryan aus Nordirland
“Das Projekt verbindet zwei wichtige Komponenten für mich. Zum einen die Natur und den Umweltschutz, die andere Komponente ist der interkulturelle Austausch, welchen ich hier mit Gleichaltrigen erleben darf.”

"Das Projekt verbindet zwei wichtige Komponenten: Umweltschutz und interkultureller Austausch."

“Das Projekt verbindet zwei wichtige Komponenten für mich. Zum einen die Natur und den Umweltschutz, die andere Komponente ist der interkulturelle Austausch, welchen ich hier mit Gleichaltrigen erleben darf.”

Sarah aus der Schweiz
''It does not matter from which country you are, which religion you practice, at the end we are all people who want the same things. If we would have more projects like this the world would be a better place, that is for sure.”

"It does not matter from which country you are, which religion you practice, at the end we are all people who want the same things."

''It does not matter from which country you are, which religion you practice, at the end we are all people who want the same things. If we would have more projects like this the world would be a better place, that is for sure.”

Aviel aus Israel
Wer steckt dahinter?

Das Building Walls - Breaking Walls Team

Oliver SchneitterOliver Schneitter

Oliver Schneitter

Geschäftsleiter

Johanna KralJohanna Kral

Johanna Kral

Projektkoordinatorin Building Walls - Breaking Walls Ticino

Jörg LötscherJörg Lötscher

Jörg Lötscher

Leiter Trockenmauer

Die TrockenmaurerDie Trockenmaurer

Die Trockenmaurer

Professionelles Trockenmaurerteam

Sandrine SiuSandrine Siu

Sandrine Siu

Koordination Romandie

 Abeer Abu Libdeh  Abeer Abu Libdeh

Abeer Abu Libdeh

Palästinensische Koordinatorin, Netzwerk YadBYad

Kontakt aufnehmen

Vielen Dank für deine Nachricht. Wir melden uns so bald wie möglich. Liebe Grüsse, BWBW-Team
Uups! Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuche es noch einmal. Vielen Dank!
Verein Naturkultur
Oberdorfstrasse 16
4514 Lommiswil
Schweiz
Mail: info@nakultur.ch
Telefon: +41 76 338 93 51
Building Walls - Breaking Walls

Ein Projekt des Vereins Naturkultur

Der Verein Naturkultur wurde 2010 in Solothurn gegründet.  Der Schwerpunkt der Organisation liegt im Angebot von interkulturellen und persönlichkeitsfördernden Outdoor-Aktivitäten. Der Verein ist politisch und religiös neutral. Naturkultur ist Mitglied beim Schweizerischen Dachverband für Jugendorganisationen SAJV und beim Schweizerischen Verband der Trockensteinmaurer SVTSM.

Naturkultur setzt sich aus Experten und Expertinnen aus der Jugendarbeit, dem Coaching, der Landwirtschaft, Kultur- und Sozialarbeit und Umweltbildung zusammen. Vernetzt in diesen Bereichen, garantiert der Verein qualitativ hochstehende Angebote und professionelle Führung. Naturkultur ist national und international eng mit Partnerorganisationen vernetzt.